Krankengymnastik bei Gelenkerkrankungen: Hilfe bei Arthrose und Arthritis

Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Arthritis gehören zu den häufigsten Beschwerden, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen erschweren den Alltag und führen oft zu einem Rückgang der Mobilität. Doch die gute Nachricht lautet: Mit gezielter Krankengymnastik lassen sich diese Beschwerden oftmals nicht nur lindern, sondern auch langfristig positiv beeinflussen. Die Praxis für […]
Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember, 2024 - 13:19 Uhr
Praxis für Physiotherapie in der Bochumer Innenstadt

Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Arthritis gehören zu den häufigsten Beschwerden, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen erschweren den Alltag und führen oft zu einem Rückgang der Mobilität. Doch die gute Nachricht lautet: Mit gezielter Krankengymnastik lassen sich diese Beschwerden oftmals nicht nur lindern, sondern auch langfristig positiv beeinflussen.

Die Praxis für Physiotherapie in der Bochumer Innenstadt von Michael Sachs ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenkerkrankungen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Krankengymnastik bei Gelenkerkrankungen helfen kann, welche Übungen in vielen Fällen besonders effektiv sind und wie ein individuell abgestimmter Therapieplan dazu führen kann, verlorene Mobilität zurückzugewinnen.

Was sind Gelenkerkrankungen?

Arthrose: Der schleichende Verschleiß

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Knorpelgewebe gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig in großen Gelenken wie Knie, Hüfte oder Schulter auf, kann aber auch kleinere Gelenke wie Finger betreffen. Mit fortschreitendem Knorpelabbau reiben die Knochen direkt aufeinander, was Schmerzen und Entzündungen auslöst. Zu den typischen Symptomen zählen:

  • Gelenksteifigkeit, vor allem morgens oder nach längerem Sitzen

  • Schmerzen bei Bewegung oder Belastung

  • Schwellungen und Entzündungen

Arthritis: Die entzündliche Gelenkerkrankung

Im Gegensatz zur Arthrose ist Arthritis durch Entzündungen in den Gelenken gekennzeichnet. Häufig tritt sie in Form der rheumatoiden Arthritis auf, bei der das Immunsystem das körpereigene Gewebe angreift. Arthritis kann in jedem Alter auftreten und geht mit folgenden Symptomen einher:

  • Gelenkschmerzen, oft symmetrisch auf beiden Körperseiten

  • Schwellungen und Rötungen

  • Überwärmung der betroffenen Gelenke

  • Einschränkung der Beweglichkeit

Wie kann Krankengymnastik bei Gelenkerkrankungen helfen?

Krankengymnastik gilt als eine zentrale Säule der Behandlung von Arthrose und Arthritis. Durch gezielte Übungen wird nicht nur oftmals die Beweglichkeit der Gelenke verbessert, sondern auch die Muskulatur gestärkt, die die Gelenke stabilisiert. Darüber hinaus kann Krankengymnastik dabei helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Schmerz zu lindern.

Ziele der Krankengymnastik

  1. Schmerzlinderung
    Gezielte Bewegung regt die Durchblutung an, was Schmerzen reduzieren und Heilungsprozesse fördern kann.
  2. Verbesserung der Beweglichkeit
    Regelmäßige Übungen helfen dabei, die Gelenke geschmeidig zu halten und ihre Bewegungsfreiheit zu verbessern.
  3. Kräftigung der Muskulatur
    Eine starke Muskulatur entlastet die Gelenke und verhindert, dass es zu Fehlbelastungen kommt.
  4. Entzündungshemmung
    Sanfte, gelenkschonende Übungen können entzündliche Prozesse abschwächen.
  5. Alltagsbewältigung erleichtern
    Durch die Verbesserung der Mobilität können Patienten ihren Alltag wieder aktiver und selbstständiger gestalten.

Effektive Übungen bei Arthrose und Arthritis

In der Praxis für Krankengymnastik in Bochum-Innenstadt werden Patienten individuell betreut. Hier einige Beispiele für Übungen, die bei Gelenkerkrankungen besonders hilfreich sein können und in geeigneten Fällen empfohlen werden:

1. Gelenkschonende Mobilisationsübungen

  • Kniekreisen im Sitzen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, heben Sie ein Bein leicht an und machen Sie kleine, kontrollierte Kreise mit dem Knie. Diese Übung verbessert die Beweglichkeit des Kniegelenks.

  • Fingerstrecken und -biegen: Öffnen und schließen Sie langsam Ihre Hände, um die Fingerbeweglichkeit zu fördern.

2. Kräftigungsübungen für die Muskulatur

  • Beinheben im Liegen: Legen Sie sich auf den Rücken, spannen Sie den Bauch an und heben Sie ein Bein gerade nach oben. Dies stärkt die Muskulatur rund um Knie und Hüfte.

  • Theraband-Training: Mit elastischen Bändern können gezielt Muskelgruppen um die betroffenen Gelenke gestärkt werden.

3. Dehnübungen zur Entlastung

  • Wadendehnung: Stellen Sie sich vor eine Wand, lehnen Sie sich leicht nach vorn und dehnen Sie dabei die Wade. Dies entlastet Knie und Sprunggelenk.

  • Armschwingen: Stehen Sie aufrecht, lassen Sie die Arme locker mitschwingen – das entspannt Schultern und Handgelenke.

Dies sind nur Beispiele für mögliche Übungen. Genau auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Übungen können natürlich erst nach eingehender Untersuchung durch einen Physiotherapeuten empfohlen werden.

Physiotherapeutische Übungen bei Gelenkerkrankungen

Die Rolle der Praxis für Physiotherapie in der Bochumer Innenstadt

Die Praxis von Michael Sachs ist darauf spezialisiert, Patienten mit Gelenkerkrankungen individuell zu begleiten. Der erfahrene Physiotherapeut und sein Team erstellen für jeden Patienten einen maßgeschneiderten Therapieplan, der auf die jeweiligen Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei wird nicht nur auf die akuten Symptome eingegangen, sondern auch langfristige Lösungen für eine bessere Lebensqualität entwickelt.

Was erwartet Sie in der Praxis?

  1. Individuelle Beratung
    Jede Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Analyse der Beschwerden. Gemeinsam mit dem Patienten werden die Ziele der Therapie festgelegt.
  2. Ganzheitliche Behandlung
    Neben der klassischen Krankengymnastik kommen bei Bedarf auch
    manuelle Therapie, Lymphdrainage, Wärme- oder Kälteanwendungen sowie weitere bewährte Methoden zum Einsatz.
  3. Moderne Ausstattung
    Die Praxis in der Bochumer Innenstadt verfügt über moderne Therapiegeräte, die gezielte und effektive Behandlungen ermöglichen.
  4. Kompetentes Team
    Michael Sachs und sein Team bringen umfangreiche Erfahrung und Fachwissen mit, um Patienten bestmöglich zu unterstützen.

Tipps zur Unterstützung der Therapie

Neben der Krankengymnastik können Patienten auch selbst etwas tun, um ihre Gelenke zu entlasten und die Heilung zu fördern. Das Team der Praxis gibt dazu wertvolle, individuelle Ratschläge. Dies können beispielsweise so ausfallen:

  • Bewegung im Alltag integrieren: Regelmäßige Spaziergänge oder sanfte Sportarten wie Schwimmen und Radfahren halten die Gelenke in Bewegung.

  • Gewicht reduzieren: Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich. Eine ausgewogene Ernährung hilft, das Gewicht zu halten oder zu reduzieren.

  • Entspannungstechniken: Stress kann entzündliche Prozesse verstärken. Methoden wie Yoga oder Atemübungen wirken beruhigend.

Krankengymnastik – ein Schlüssel zur Linderung von Gelenkerkrankungen

Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Doch mit gezielter Krankengymnastik, wie sie in der Praxis für Physiotherapie in der Bochumer Innenstadt angeboten wird, werden in vielen Fällen Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit gefördert und dadurch die Lebensqualität nachhaltig verbessert.

Dank moderner Therapiemethoden, individuell abgestimmter Pläne und der langjährigen Erfahrung des Teams bietet die Praxis eine umfassende Betreuung für Patienten mit Gelenkbeschwerden.

Michael Sachs Praxis für Krankengymnastik in Bochum-Innenstadt steht für gezielte Hilfe bei Arthrose, Arthritis und vielen anderen Beschwerden – damit Sie wieder möglichst aktiv und schmerzfrei durchs Leben gehen können!